
ich tippe als die T Serie der Russen entwickelt wurde, hat keiner dran gedacht wie effektiv ein gezielter Treffer bei der Munitionaufbewahrung ist, da wird ja alles in Bruchteilen pulverisiert ...
Moderator: Moderatoren
Ja, da hat an sich keiner dran gedacht, dass das mal so ein Thema wird und Kleindrohnen in solchen Massen zu einem Problem werden. Der neueste Kampfpanzer, der in Produktion und in Auslieferung ist? Das ist der südkoreanische K2. Und selbst der ist in Sachen Drohnenschutz auch nicht viel besser aufgestellt, als M1 oder Leo 2. Zu dünne Panzerung auf dem Turmdach und/oder hinterer Bereich des Turms und/oder am Heck. Und man kann vermuten, dass er ebenso wie M1 und Leo 2 auch diverse kleinere Sprittanks hinten im Schürzenbereich über den Ketten hat. Das sind Punkte, die von den russischen Drohnen gerne anvisiert werden und dann mal mindestens zum Brand führen und ggf. zum "mobility-kill". Und Treffer am Turmseite hinten oder von oben? Da kocht mit Sicherheit die Munition ab. Die Überlebensfähigkeit der Besatzung ist in einem westlichen Panzer halt noch immer deutlich höher, aber auch nicht garantiert. Bei den Russen dagegen?Roland von Gilead hat geschrieben: ↑27.05.2024, 17:35schon krass, wie effektiv diese drohnen sind .....
ich tippe als die T Serie der Russen entwickelt wurde, hat keiner dran gedacht wie effektiv ein gezielter Treffer bei der Munitionaufbewahrung ist, da wird ja alles in Bruchteilen pulverisiert ...
Ja, gegen Drohnen würde eine Vorrichtung reichen, die 12-gauge Schrot abfeuert und dann wäre es auch kein Problem, genügend Mun dafür mitzuführen, weil die Größe der Vorrichtung überschaubar bleibt. Muss halt nur einer basteln und mit den passenden Sensoren versehen, die sicherlich bei Trophy (oder ähnlich) sowieso schon dabei sind. Nur halt mit anderen Erkennungs-Parametern. Trophy feuert eben nicht auf Krempel, der relativ langsam angeflogen kommt. Und dann ist da noch immer die Problematik: Wenn man selbst Drohnen bekämpfen will, die in Schrittgeschwindigkeit ankommen (wie oben im Video) dann muss man halt extrem aufpassen, wann man die Vorrichtung scharf schaltet. Begleitende Infanterie würde das sonst eher wenig lustig finden.Fussballgott hat geschrieben: ↑28.05.2024, 07:21Also wenn ich mir diese Angriffe angucke muss da doch so eine Art Mini-C-RAM oder eine Auto-Schrote möglich sein. Das hat ja nichts mit den Angriffen durch Raketen oder Wuchtgeschosse gemein.
Die Dinger sind zwar vergleichsweise manövrierfähig, aber doch auf einem Niveau, was nicht mit anderen Waffentypen zu vergleichen wäre.
Trophy 2.0. Wird schon was kommen.
Die Gefechtsköpfe ballistische Raketen haben eher keine Kamera, weil die Linse sowieso beim Wiedereintritt in die Atmosphäre wegschmelzen würde oder wegen ablativer Vorgänge (teilweise hin bis zur Erzeugung von Plasma) blind wären. Bei anderen Raketen für den Gefechtsfeld-Einsatz kann das sicherlich helfen, aber das Problem ist eben oft: Für Laser brauchst du ordentlich Strom und mal eben ein paar Kilowatt extra aus der Stromversorgung eines Kampffahrzeugs zu lutschen ist nicht so easy. Selbst bei Schiffen nicht, auf denen Laser-Waffen zur Flugabwehr so langsam im Experimental-Stadium Einzug halten. Und selbst da will man sich nicht ganz drauf verlassen, sondern sieht die Laser bislang als Extra für Fälle, wo es eine Nummer kleiner auch tut.ftn|Broken Arrow hat geschrieben: ↑28.05.2024, 17:56Ich habe mal einen Beitrag gesehen, da wollten Deutsche Waffentechniker Ballistische Raketen mit Lichtwellen beschiessen, um die Kameralinsen zu zerstören. Vielleicht würde auch das gehen.
Die USA haben auch endlich dazu ihr Plazet gegeben, wenn auch nur zögerlich, etwas mehr verklausuliert und sicherlich mit Einschränkungen wie: "Aber bitte NICHT den Kreml!"Roland von Gilead hat geschrieben: ↑31.05.2024, 10:04Deutschland hat der Ukraine erlaubt deutsche Waffen auf russischen Territorium zu nutzen! Das ist zumindest eine symbolträchtige Zusage, aber passieren dürfte ja eigentlich nichts, auf die annektierten Gebiete wird es ja schon länger erlaubt - und die sind ja zumindest aus russischer Sicht auch deren Territorium.
Weil die betroffene Partei behauptet, dass es Russland sei, steht das für dich fest? Solche Feststellungen sind übrigens oft kaum möglich.Roland von Gilead hat geschrieben: ↑02.06.2024, 07:41Die CDU ist Opfer eines großangelegte Cyberangriffs geworden .... so kurz vor der Europawahl , hmmm![]()
Letztes Jahr im Januar war es SPD , wer es war steht wohl fest:
https://www.tagesschau.de/inland/spd-cy ... d-100.html
Das könnte schlichtweg daran liegen, dass Parteien, die in einer Regierungskoalition sind, einfach interessanter sind als solche, die keine reale Macht haben. Wozu dafür kostbare Einfallsvektoren verschwenden?Roland von Gilead hat geschrieben: ↑02.06.2024, 07:41warum nie die AFD oder linken Parteien angegriffen werden, schon komisch.
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pres ... riffe.htmlAPT28 wurde durch Attacke auf den Bundestag bekannt
Die Gruppierung APT28 ist nach Angaben des deutschen Verfassungsschutzes seit mindestens 2004 weltweit vor allem im Bereich Cyberspionage aktiv. Sie habe in der Vergangenheit auch Desinformations- und Propagandakampagnen im Cyberraum geführt und zähle "zu den aktivsten und gefährlichsten Cyberakteuren weltweit".
Das Bundesamt für Verfassungsschutz rechnet APT28 eindeutig dem russischen Militärnachrichtendienst GRU zu. Die Gruppe, die auch unter dem Namen "Fancy Bear" firmiert, wurde 2015 schon für eine große Cyberattacke auf den Bundestag verantwortlich gemacht und später in den USA für eine Attacke auf die Demokratische Partei vor der Präsidentschaftswahl 2016.
Polemik vorweg: Du meinst den Verfassungsschutz, der wegen Menschen wie mir, die während Corona für Grundrechte auf die Straße gingen, die Kategorie "Delegimitierung des Staates" eingeführt hat?Roland von Gilead hat geschrieben: ↑02.06.2024, 12:17Naja, der Verfassungsschutz hat es der Gruppe ATP28 zugeordnet
APT28 wurde durch Attacke auf den Bundestag bekannt
Bei der Linkspartei brauchen die Russen nicht zu hacken. Die Partei leitet man ja selbst. Und bei der AfD oder anderen rechten Parteien sitzen zu viel V-Leute vom Verfassungsschutz in leitenden Positionen. Da ist es einfacher, die Informationen direkt beim Verfassungsschutz rauszutragen.Roland von Gilead hat geschrieben: ↑02.06.2024, 07:41warum nie die AFD oder linken Parteien angegriffen werden, schon komisch.
Ist zwar etwas off topic, aber falls sich jemand das ganze Elend bei der CDU IT mal in einem Artikel zusammengefasst antun möchte, dann könnte das hier eine passende Anlaufstelle sein:Roland von Gilead hat geschrieben: ↑02.06.2024, 07:41Die CDU ist Opfer eines großangelegte Cyberangriffs geworden .... so kurz vor der Europawahl , hmmm![]()
Mein Mitleid hält sich in Grenzen und es ist kein Popcorn mehr da.Herr Rossi hat geschrieben: ↑03.06.2024, 11:17Ist zwar etwas off topic, aber falls sich jemand das ganze Elend bei der CDU IT mal in einem Artikel zusammengefasst antun möchte, dann könnte das hier eine passende Anlaufstelle sein:
https://www.borncity.com/blog/2024/06/0 ... -netzwerk/
Was für ein Shithole, krass!![]()