China, S-400, Südchinesisches Meer

Nachrichten und Diskussionen aus dem prallen Leben.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Toska
Geschäftsmodell
Beiträge: 2241
Registriert: 17.07.2007, 17:22
Wohnort: Armenia / Kolumbien

China, S-400, Südchinesisches Meer

Beitrag von Toska » 25.04.2015, 03:32

Hi,

Bei Fefe zu lesen:
Fefe hat geschrieben: Russland verkauft den Chinesen ihre S-400-Luftabwehr. Das ist anscheinend ein echt krasses Gerät und hat einen Raketentyp mit bis zu 400km Reichweite. Wieso die ihre Kronjuwelen an die Chinesen verkaufen? Ich vermute mal, dass das a) nur die Exportversion ist und b) China technologisch eh nicht weit weg vom Reverse Engineeren ist. Oder das ist einfach der Stinkefinger der Russen an die Amis.

Ihr ärgert uns? Wir ärgern euch.

Quelle: https://blog.fefe.de/?ts=abc40612
Link im Artikel: http://www.popsci.com/china-and-russia- ... st-missile
Dazu mal ein paar Gedanken: Die Russische S-400 ist vermutlich das heißeste Eisen, was es in Sachen Luftverteidigung gibt. Das System ist modular und mobil und verteilt sich über diverse Fahrzeuge. Vom Raketenträger über diverse Radars mit unterschiedlichen Auflösungen und Reichweiten. Und kann halt auch genutzt werden, um ein komplettes Luftverteidigungsnetzwerk aus S-400 und älteren Systemen aufzuziehen. Egal ob Tiefflieger, Stealth oder größeres Ziel in 400km Entfernung? Die S-400 hat darauf in der Regel die passende Antwort, die je nach Radarsignatur, Höhe und Entfernung unterschiedlich ausfällt. Die Anzahl der Ziele, die gleichzeitig verfolgt und bekämpft werden können, liegt bei einigen hundert je nach Ausbaustufe.

Die Chinesen sind recht "possessiv" was das Südchinesische Meer angeht und legen internationale Verträge halt nach ihrem Gusto aus. Fängt damit an, wo die 12-Meilen oder die 200 Meilen exklusive Maritime Wirtschaftszone anfängt oder aufhört. Was bei den ganzen umstrittenen vorgelagerten Inseln halt sowieso Auslegungssache ist. Manchmal wird auch einfach mal knallhart Fakten geschaffen. Da wird eine Ölplattform in Gewässern verankert, die an sich anderen Nationen gehört und wenn deren Marine auftaucht, schicken die Chinesen 5x soviele Schiffe und fahren ein paar der anderen einfach über den Haufen. Gerade ist man dabei, auf dem "Fiery Cross Reef" eine künstliche Insel mitsamt Flugplatz aufzuschütten.

Die Chinesen hatten schon die S-300 der Russen und diese kopiert. Die S-400 dagegen bedeutet eine deutliche Aufwertung, da die Radare besser sind (hochfliegende Ziele werden auf 600km Reichweite erkannt) und weil Raketen mit bis zu 400 km Reichweite dabei sind.

Was das für die Situation im Südchinesischen Meer bedeuten kann veranschaulicht folgende Karte:

Bild

Die Kreise haben 600km Radius. Der südlichste hat sein Zentrum auf dem "Fiery Cross Reef" (der neuen künstlichen Insel Chinas). Der darüber liegt auf den Paracel-Inseln (chinesisch: Xīshā Qúndǎo). Richtig prickelnd wird das unter anderem für Taiwan: Deren Luftraum wird komplett innerhalb der 400km Reichweite der S-400 Langstecken-Raketen liegen und Taiwanesische Flieger dürften somit unmittelbar nach dem Start damit rechnen können, aufgeschaltet zu werden und in Reichweite der Raketen vom Festland zu sein. Falls die Chinesen es mal drauf anlegen sollten.

Der Norden Vietnams und Teile Südkoreas ließen sich auch leicht vom chinesischen Festland aus per Radar überwachen und "niederhalten". Ebenso wie weite Teile des südchinesischen Meers. Da braucht sich keine Trägerkampftruppe oder RC-135 der USA mehr hin verirren. Der komplette Luftraum vor Chinas Küsten ist dann bis ganz weit raus "wired for sound & booby-trapped". Und die Radare am Boden lassen sich halt leichter 24/7 betreiben, als wenn man mit AWACS die gleiche Abdeckung erreichen wollte. :roll:

Wie gut "offensive SAM" funktioniert (wenn sie so positioniert wird, dass sie feindliches Gebiet abdeckt) mussten die Israelis 1967 lernen, als die Ägypter SAM bis an den Suez-Kanal vorschoben und damit den von Israel besetzten Sinai recht weit abdeckten. Hat die Israelis in den ersten 48 Stunden des Konfliktes rund ein Viertel ihrer Flugzeuge gekostet. Und sowohl Radare als auch Raketen der Ägypter waren damals noch ziemlicher Russen-Schrott in der Exportversion für Staaten, die nicht dem Warschauer Pakt angehörten.

Das Verhältnis Russland und China wird ja auch immer besser und die BRICS-Staaten verflechten sich auch immer enger zum gegenseitigen Vorteil. China baut demnächst die Transsibirische Eisenbahn als Hochgeschwindigkeits-Trasse aus, der fette Gas-Deal (mit neuer Pipeline), die gemeinsame Zentralbank ... das geht noch weiter.

Sobald die Russen noch hingehen und den (gemeinsam mit Indien entwickelten) Suchoi T-50 PAK-FA Stealth-Jet an die Chinesen lizensieren, ist es mit der militärischen Vormachtstellung der USA vorbei und die werden in Asien keinen Stich mehr machen können.

Siehe dazu: http://www.ausairpower.net/APA-2010-01. ... ocId950119

Gut, das ist von 2010 und recht spekulativ, da die PAK-FA noch im Prototypen-Stadium ist. Viel Kaffeesatz-Leserei, jedoch nicht ohne ernstzunehmende Substanz. Aber die PAK-FA braucht es auch nicht 1:1 mit der F-22 aufzunehmen, da die USA ja nur ~180 Stück F-22 haben und die F-35 in Sachen Wendigkeit selbst von einer F-4E Phantom II von 1969 ausgekurvt wird. Der F-35 fehlt es mangels Leistung auch an Wendigkeit, sich gegen moderne Raketen zu behaupten und andere (ältere) Modelle als die F-35 können das wohl besser. Ob die PAK-FA wirklich die angestrebten -20dBSM Radar-Dämpfung von vorne hat, wird man abwarten müssen. Dazu gehört halt auch eine vernünftige Veredelung der Oberflächen, womit die Russen bei Flugzeugen so ihre Problemchen haben. Falls die das jedoch hinbekommen, dann dürfte das ein ziemlich heißes Eisen werden.

Russland will erstmal nur 12 Stück PAK-FA bis 2017 anschaffen, mit Option auf 55 bis 2020 - wenn noch Geld übrig ist. Bei Indien munkelte man verschiedene Zahlen, die von 50-144 reichen. Anschaffung dort? So zwischen 2020 und 2025.

Das wird spannend. Die Chinesen werden sich sicherlich über die S-400 tierisch freuen und ebenfalls mal lustige Kreise auf ihren Karten ziehen und überlegen, wie man das außenpolitisch ausnutzen kann.
Grüße,

Toska
________________________________________
Optimismus ist lediglich ein Mangel an Information
2:191

Benutzeravatar
Toska
Geschäftsmodell
Beiträge: 2241
Registriert: 17.07.2007, 17:22
Wohnort: Armenia / Kolumbien

Beitrag von Toska » 17.02.2016, 04:49

Eben gefunden und denke, dass passt hier hin: http://www.foxnews.com/world/2016/02/16 ... -move.html

Jajaja, Foxnews. Aber killt mal nicht den Boten. Die Chinesen haben gerade auf den (ganz oder teilweise) künstlich aufgeschütteten Inseln im südchinesischen Meer Luftabwehr aufgebaut. Auf Woody Island (gehört zu den Paracels) steht nun eine Batterie HQ9. Das ist der chinesische Nachbau der russischen S-300. Keine S-400, aber immerhin so um die 200km Reichweite für die Bekämpfung von Luftzielen und rund 400km Reichweite vom Radar.

Bild

Auf dem Fiery Cross Reef und den anderen Inselchen dürfte in Kürze dann auch jeweils eine Batterie stehen. Ansonsten macht das wenig Sinn. Und dann dauert es auch nicht lange und die ersten Jagdbomber und Seeaufklärer werden dort stationiert. Lang genug sind die Pisten ja und die hat man nicht für den Spaß gebaut.

Schöner Zeitpunkt übrigens: Obama ist gerade in Südost-Asien um mit den ASEAN-Nationen über Handelsgeschichten und insbesondere über die chinesische Expansion auf die vorgelagerten Inseln zu konferieren. Im Vorfeld gab es dann schon mal so markige Sprüche wie diesen hier:
White House officials have said Obama would deliver a tough message to China that disputes over the South China Sea must be resolved peacefully and not by bullying.
Quelle: http://www.reuters.com/article/us-usa-a ... SKCN0VO0GO
"Tough message"? Na denn. Die Chinesen haben ihm wohl damit gerade den Stinkefinger gezeigt. :hehehe:
Grüße,

Toska
________________________________________
Optimismus ist lediglich ein Mangel an Information
2:191

Antworten