Der Roboter analysiert den Zauberwürfel mit Hilfe eines „Samsung Galaxy S4“, in dem ein Acht-Kern-Prozessor (E-xynos 5 Octa) rechnet.
Dann kalkuliert das Smartphone die richtigen Züge, um den Würfel zu sortieren und sendet die entsprechende Befehle an vier Roboter-Hände.
Den Roboter konstruierten Gilday und Dobson in 18 Monaten Bauzeit aus acht „Lego Mindstorms EV3“-Bausätzen – in ihrer Freizeit, wie die beiden betonten.
