[TV-TIP] Wo ist links? ARTE 15.09. - 22.30

Ton? Ton läuft! Kamera? Kamera läuft!
Neues Forum, die 1942igste. Und Action!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
cubi
Administrator
Administrator
Beiträge: 6225
Registriert: 22.11.2002, 00:38
Wohnort: vs-villingen.... Alter: 50

[TV-TIP] Wo ist links? ARTE 15.09. - 22.30

Beitrag von cubi » 14.09.2009, 14:44

Wo ist links?
Die neuen Linksparteien in Deutschland und Frankreich


Das Parteienspektrum ist in Bewegung. Wurde die deutsche Linke im Westen Anfang der 90er Jahre als Überbleibsel der DDR belächelt, schafft sie nun auch in den alten Bundesländern regelmäßig den Sprung in die Parlamente.
Auch in Frankreich formiert sich ein neues Bündnis mit ähnlichem Wählerpotenzial links von der PS. Warum haben 20 Jahre nach dem Ende des Kommunismus linke Parteien immer noch Zulauf? Wie lauten ihre Konzepte? Die Dokumentation versucht eine Bestandaufnahme - auf Parteitagen und im Wahlkampf, in der Provinz und in den Metropolen, vor Werkstoren und im Theater.

Die Linke gleicht in Deutschland und Frankreich eher einem Abwehrbündnis gegen einen unkontrollierten Kapitalismus als einer Partei, die die Geschichte auf ihrer Seite weiß. Sie wird getragen von dem Wunsch nach einer besseren Interessenvertretung für Arbeitnehmer, Rentner und sogenannte Prekäre. Die Glaubwürdigkeit der etablierten Linksparteien ist dagegen nach langen Jahren in der Regierung und durch Anpassung an den neoliberalen Zeitgeist stark ramponiert. Auch wenn sich in Deutschland und Frankreich der Zulauf zu den neuen Parteien aus ähnlichen politischen und sozioökonomischen Verschiebungen speist, artikuliert er sich doch dies- und jenseits des Rheins mit anderen Akzenten.
Schon die Anführer unterscheiden sich stark. In Deutschland versucht das politische Schwergewicht Oskar Lafontaine, nach Abbruch einer Karriere im etablierten Politikbetrieb gegen den politischen Mainstream eine neue linke Kraft zu formen. In Frankreich verteilt der junge Postbote Olivier Besancenot, der freiwillig auf eine Karriere verzichtete, um politische Basisarbeit zu leisten, bis heute in dem Bezirk Briefe, in dem der Staatspräsident einst Bürgermeister war. Während Lafontaine vom Establishment und den Medien als Populist geschmäht wird, zählt Besancenot zu den beliebtesten Politikern Frankreichs.
Doch schon erwächst ihm ein Konkurrent. Jean-Luc Mélenchon hat die PS verlassen, eine eigene Partei gegründet und schmiedet mit Erfolg eine neue linke Sammlungsbewegung aus Kommunisten und anderen Gruppen. Bei den Europawahlen schaffte er den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde, an der Besancenot scheiterte.
Die Dokumentation wird Zeuge, wie diese Niederlage die beiden linken Parteien zusammenführt. Und sie fragt, welche langfristige Entwicklung der Linken und dem Parteiensystem in Deutschland, Frankreich und Europa bevorsteht.

ARD
cu cubi
Bild
"Wohltätigkeit ist das Ersaufen des Rechts im Mistloch der Gnade!" Pestalotzi

Antworten