[TV-TIP] "Eco-Crimes", heute 20.15 Uhr Arte

Ton? Ton läuft! Kamera? Kamera läuft!
Neues Forum, die 1942igste. Und Action!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
cubi
Administrator
Administrator
Beiträge: 6225
Registriert: 22.11.2002, 00:38
Wohnort: vs-villingen.... Alter: 50

[TV-TIP] "Eco-Crimes", heute 20.15 Uhr Arte

Beitrag von cubi » 17.11.2008, 16:55

3 Teile, Montag bis Mittwoch jeweils 20.15 Uhr

ARTE hat geschrieben:Montag, 17. November 2008 um 20.15 Uhr

Wiederholungen:
24.11.2008 um 12:00
Eco-Crimes
(Deutschland, 2008, 43mn)
WDR
Regie: Heinz Greuling, Thomas Weidenbach
Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

Die Plünderung natürlicher Ressourcen und Verbrechen gegen die Umwelt - sei es der Handel mit verbotenen Chemikalien, die illegale Fischerei auf den Weltmeeren oder das Geschäft mit seltenen Tierarten - werden inzwischen von international organisierten Kartellen in großem Stil betrieben und ähneln Waffen- und Drogenhandel. In der an Originalschauplätzen gedrehten dreiteiligen Dokumentationsreihe kommen diejenigen zu Wort, die sich dem Kampf gegen dieses verbrecherische Handeln verschrieben haben.
Im Mittelpunkt des ersten Teils steht der Einsatz einer australischen Sondereinheit gegen Piratenfischer, die in den fischreichen Gewässern der Antarktis illegal Jagd auf den begehrten Schwarzen Seehecht machen.


In den fischreichen Gewässern rund um die Antarktis spielen sich der Öffentlichkeit meist unbekannte Szenen ab: die schonungslose Jagd auf den Schwarze Seehecht. Er ist vor allem in den USA, Japan und China wegen seines weißen, festen und grätenarmen Fleisches begehrt. Den Fischern bringt er pro Exemplar 1.000 US-Dollar und mehr ein. Der lukrative Fang hat illegale Fischer auf den Plan gerufen, die sich an keine Fangquoten und Gesetze halten. Sie und ihre Hintermänner werden durch die reiche Beute zu Millionären. Mit ihren skrupellosen Fangmethoden bedrohen sie nicht nur das Ökosystem der Meere, sondern auch die Existenzgrundlage der legalen Fischer.

Ausgangspunkt des Films ist die Machtlosigkeit der australischen Fischereibehörde. Ihre Beamten müssen mit ansehen, wie die fischreichen Gewässer rund um die Heard- und McDonald-Inseln von Piraten auf Fabrikschiffen heimgesucht und leer gefischt werden. Mit kilometerlangen Leinen, an denen Tausende von Haken stecken, holen sie die Fische aus bis zu 4.000 Metern Tiefe. Dabei verenden auch zahllose Seelöwen und Albatrosse. In den rauen Gewässern entwischen die Piratenfischer immer wieder den Kontrolleuren. Denn die verfügen nicht über die notwendige Ausrüstung und sind unbewaffnet.

Doch ein mutiger Fischereikontrolleur und ein engagierter Berater des australischen Generalstaatsanwaltes wollen sich damit nicht abfinden. Sie mobilisieren Regierung und Armee und stellen den Piraten eine Falle. Die Dokumentation erzählt den authentischen Fall der Piratenschiffe "Volga" und "Lena". Sie werden nach einer Verfolgungsjagd mit Hilfe der australischen Marine geentert. Eine bewaffnete Spezialeinheit setzt die illegalen Fischer fest. Die Ermittlungen enttarnen ein Kartell, das von Spanien über Russland bis nach Indonesien reicht. Der Fall wird in Hamburg vor dem Internationalen Seegerichtshof verhandelt. Dort häufen sich derartige Fälle, ohne dass die Öffentlichkeit davon Notiz nimmt. Anhand von Originalaufnahmen, die während der Verfolgung gedreht wurden, und nachgestellten Szenen berichtet der Film minuziös über die Ereignisse.

Schließlich gelingt es, die Piraten zu vertreiben. Doch die Fischwilderei macht sich jetzt in Gewässern außerhalb der australischen Hoheitszonen breit. 500.000 Tonnen illegal gefangener Fisch kommt laut Expertenschätzungen jedes Jahr in der EU auf den Markt. Wenn es nicht gelingt, die illegale Fischerei weltweit zu bekämpfen, ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Menschheit in Gefahr.

Antworten