Anno 1404 ...

Wie der Titel schon verrät - für die anderen Spiele halt.

Moderatoren: Icho Tolot, Moderatoren

Benutzeravatar
BlackSoul
Administrator
Administrator
Beiträge: 7900
Registriert: 13.01.2003, 20:13

Anno 1404 ...

Beitrag von BlackSoul » 15.02.2009, 23:38

Was soll man sagen. 1602 war einfach nur geil! 1503 hat vor allen Dingen durch den fehlenden MP-Part von sich reden gemacht, dabei ging ein gut gemachter und durchaus anspruchsvoller Einzelspielerpart nahezu unter.
1701 brachte dann endlich wieder den herbeigesehnten Multiplayerpart mit, entäuschte jedoch was die Komplexität und eine zusammenhängende Kampagne anging. Diese Lücke wurde jedoch durch das Addon Der Fluch des Drachen gut geschlossen.

Nun kommt bald 1404, im Moment läuft die Betaphase, und wird mit Spannung erwartet. Zielgebung der Entwickler ist es gewesen ein Spiel zu erschaffen, welches den Einsteiger nicht abschreckt, sowie das in 1503 geschah. Dieses Problem wurde mit 1701 zwar behoben, jedoch zu Lasten der Komplexität. 1503 war zwar komplex, hat dafür aber, gerade am Anfang, viel Häme über sich ergehen lassen musste.
Nun hat man das so gelöst, dass das Spiel quasi einen anziehenden Schwierigkeitsgrad in Bezug auf die Bedürfnise der Bevölkerung verpasst bekommen hat. Am Anfang die gewohnte Leichtigkeit eines 1701 und später die Komplexität eines 1503 und darüberhinaus.

Interessiert? Schön, dann geht es hier weiter.


mfg
Zuletzt geändert von BlackSoul am 16.02.2009, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
BlackSoul
Administrator
Administrator
Beiträge: 7900
Registriert: 13.01.2003, 20:13

Beitrag von BlackSoul » 16.02.2009, 09:34

Einige Informationen habe ich aus den im Eingangspost verlinkten Artikeln herauskopiert um eine kleine Kurzübersicht über einen Teil der neuen Features zu bieten. Und das sind eine ganze Menge, welche in dieser Kurzübersicht auch nur schwerlich rüberbringen kann.
Der Spieler beginnt seine Reise in die Welt von 1404 immer im Okzident(Abendland), also im mittelalterlichen Europa.

Er kann jedoch jederzeit in den Orient aufbrechen um diesen zu entdecken.
Orient und Okzident sind miteinander verwoben. Der Siedlungsausbau und der Ruhm des Spielers steuern Geschwindigkeit und Ausmaß, in dem der kulturelle Austausch voranschreitet.

Es gibt in ANNO 1404 keine Kolonialwaren mehr.
Alle Waren im Spiel (und es sind viele...) können vom Spieler selbst produziert werden, sofern er dies wünscht. Die finale Anzahl der Waren wird bei ca. +/- 60 liegen. Zum Vergleich: ANNO 1503 hatte 45 Waren, ANNO 1701 35.

Die maximale Weltgröße hat mit ANNO 1404 ebenfalls deutlich zugenommen. Es wird möglich sein deutlich mehr als 100.000 Einwohner anzusiedeln.

ANNO 1404 kennt vier unterschiedliche Weltgrößen: klein, mittel, groß und riesig. Während kleine Welten sich optimal für Anfänger und entspannte Solisten eignen, bieten riesige Welten ausreichend Platz und Landmasse für extravagante Bauvorhaben. Zum Vergleich: alle Inselweltgrößen sind gemessen an ANNO 1701 gestiegen, die riesige Inselwelt übertrifft gar die große 1503 Inselwelt an Landmasse, Inselzahl und Seeweg

Es wird 7-9 unterschiedliche Schiffstypen geben, die der Spieler in verschiedenen Werften bauen kann. Sie unterscheiden sich unter anderem in Größe, Geschwindigkeit, Wehrhaftigkeit und Anzahl der Ladekammern (1-6). Auch die Stärke, in der sich Ladung oder Beschädigung auf die Schiffsgeschwindigkeit auswirken, spielt eine große Rolle.

Das System der Einflussradien wird ein wenig komplexer als bisher. Nicht alle Gebäude können im selben Bauradius gesetzt werden. Markthäuser erschließen z.B. Baufläche für Produktionsbetriebe, Dorfzentren ermöglichen die Ansiedlung von Wohnhäusern. Wie viel oder wenig Schnittmengen die jeweiligen Bereiche teilen, liegt ganz im Ermessen des Spielers. Will er Produktion und Siedlung komplett trennen oder will er beide miteinander verzahnen?

Es gibt nun die neue Zivilisationsstufe Bettler. Je größer und pompöser eine Stadt ist, desto mehr Bettler drängen in ihre schützenden Mauern. Sie gehen mit ärmlichen Schiffen im Hafen vor Anker und bitten um Einlass.

Der Spieler hat in seiner Rolle als Herrscher die Möglichkeit den Einwohnern seiner Stadt Aufstiegsrechte zu verleihen. Je größer die Stadt desto mehr Aufstiegsrechte stehen zur Verfügung. Der Spieler kann Aufstiegsrechte voll automatisch verteilen lassen oder sich manuell um sie kümmern. Er kann z.B. Bauern Bürgerrechte verleihen oder Patrizier mit einem Adelstitel belohnen.

Reine Adelsstädte wird es in ANNO 1404 nicht mehr geben. Heterogene Städte sind spielerisch interessanter, optisch reizvoller und historisch glaubhafter.

Benutzeravatar
ftn|smokin'
sie nannten ihn viagra
Beiträge: 2571
Registriert: 28.06.2003, 15:09
Wohnort: NRW

Beitrag von ftn|smokin' » 16.02.2009, 09:49

juhu, endlich!! :wow:
BildBildBild

Benutzeravatar
RoNin
Administrator
Administrator
Beiträge: 2407
Registriert: 14.05.2003, 15:55
Wohnort: Frankenwald

Beitrag von RoNin » 16.02.2009, 11:29

1404?? Das ist spätes Mittelalter, frühe Neuzeit, da war nicht viel mit Kolonien. Die einzigen die da Aktiv und mit großen Erfolg unterwegs waren, waren die Portugisen mit ihren Karavellen . Damals hatten sie aber keine Kolonien sondern Handelsstützpunkte ohne Nutzung des Hinterlandes an der Südküste des Nigers oder später in Indien. Haupthandelsware: Sklaven und Gwürze. Dann nach der Entdeckung Amerikas kam erst der große Boom, u.a. war hier auch das deutsche Herzogtum Brandenburg beteiligt. Aber das war erst 100 später. :roll:

We will see.

Benutzeravatar
[FtN|FH] Patriarch
Geschäftsmodell
Beiträge: 1458
Registriert: 17.02.2003, 14:17
Wohnort: Kassel

Beitrag von [FtN|FH] Patriarch » 16.02.2009, 13:02

In CIV gabs 1850 auch noch keine Atomraketen oder Flugzeugträger, das Spiel entwickelt sich halt wie es der Spieler will. Also das mit den korrekten Daten unserer Geschichte zu vergleichen ist ein wenig albern.
*Platzhalter bis ich für Scrat was neues gefunden habe*

Benutzeravatar
BlackSoul
Administrator
Administrator
Beiträge: 7900
Registriert: 13.01.2003, 20:13

Beitrag von BlackSoul » 16.02.2009, 13:36

@RoNin ...

Das ist ein Spiel und kein Geschichtsunterricht! :superhirn:


mfg

Benutzeravatar
Scarramanga
Geschäftsmodell
Beiträge: 240
Registriert: 13.08.2003, 07:32
Wohnort: Doatmund

Beitrag von Scarramanga » 16.02.2009, 14:49

sieht für mich aus wie ne mod zum vollpreis :roll:
--aka [FtN]JimRoseCircus--

Benutzeravatar
[FtN|KnD]Eagle
Geschäftsmodell
Beiträge: 518
Registriert: 23.06.2004, 17:28
Wohnort: Provinz

Beitrag von [FtN|KnD]Eagle » 16.02.2009, 16:21

Endlich Sklaven als Ware :happy: .

:wink:

Benutzeravatar
BlackSoul
Administrator
Administrator
Beiträge: 7900
Registriert: 13.01.2003, 20:13

Beitrag von BlackSoul » 16.02.2009, 17:02

Scarramanga hat geschrieben:sieht für mich aus wie ne mod zum vollpreis :roll:
Das finde ich nun überhaupt nicht. Gerade nach dem ich die ganzen Artikel gelesen habe. Da sind dann doch so viel neue Sachen drin bzw. so viel Änderungen auch. Ich finde hier bekommt man einen sehr guten Gegenwert für seine 45 Tacken.


mfg

Benutzeravatar
RoNin
Administrator
Administrator
Beiträge: 2407
Registriert: 14.05.2003, 15:55
Wohnort: Frankenwald

Beitrag von RoNin » 17.02.2009, 00:19

war ja net so gemeint. ich interessiere mich halt sehr für geschichte und wünsch mir halt mal ein game das auf historische daten mehr rücksicht nimmt. wenn ich so nachdenke krieg ich kein mainstreamgame in den sinn, dass auf meine wünsche rücksicht genommen hat LOL siedler, indiana jones, baphomets fluch, assasins creed.. alles nur halbwahrheiten, damit der rubel rollt und die story funktioniert. but thats entertainment ;)

trotzdem werd ich mir wohl auch diesen teil anschauen. :D
was ich interessant finde sind die riesigen inseln... wäre toll wenn man in egoperspektive auf landgang gehen könnte. die schatzinsel läßt grüßen. :hehehe:

Benutzeravatar
BlackSoul
Administrator
Administrator
Beiträge: 7900
Registriert: 13.01.2003, 20:13

Beitrag von BlackSoul » 17.02.2009, 08:30

RoNin hat geschrieben:wäre toll wenn man in egoperspektive auf landgang gehen könnte. die schatzinsel läßt grüßen. :hehehe:
Canonbolzer fragte: "Wird es die Möglichkeit geben, in Augenhöhe der Untertanen durch die Stadt zu schweifen?"

Mit der aus 1701 bekannten Postkartenansicht kann man direkt ins Spielgeschehen eintauchen und die Spielwelt ohne Interface aus Ego-Perspektive betrachten. Eine Option, die Kamera an einzelne Bewohner zu heften und ihnen durch die Stadt zu folgen, haben wir bisher nicht vorgesehen. Die Grafik von ANNO 1404 ist auch nicht auf eine solche nahe Perspektive hin optimiert worden.

Es existiert aber eine andere Möglichkeit näher an seine Welt heranzurücken. Wenn man ein Schiff selektiert hat und in die Postkartenansicht wechselt, folgt man automatisch dem selektierten Schiff in einer Art "Verfolgermodus". Man sieht Schwertfische vorbeiziehen, den Bug durch die Wellen pflügen und ferne Inseln langsam näherkommen. Eine sehr beeindruckende Sicht auf die Spielwelt, die unserer Meinung nach optimal zu ANNO passt, da sie die Kernelemente Seefahrt, Handel und Inselwelten prunkvoll in Szene setzt.

Benutzeravatar
RoNin
Administrator
Administrator
Beiträge: 2407
Registriert: 14.05.2003, 15:55
Wohnort: Frankenwald

Beitrag von RoNin » 17.02.2009, 22:14

Ah klingt cool. :) Danke Blacky

Benutzeravatar
BlackSoul
Administrator
Administrator
Beiträge: 7900
Registriert: 13.01.2003, 20:13

Beitrag von BlackSoul » 23.02.2009, 11:54

[align=center]:bash: :motz: BUMM! :hammer: :banned:[/align]

Damit hat sich das Spiel für mich schon praktisch erledigt, zumindestens als Neukauf! Wie ich gerade bei Gamestar lese, ich zitiere: Allerdings wird es vorerst keinen Multiplayer-Modus geben. Dieser soll erst in einem eventuellen Addon folgen., hat sich das mit dem MP-Part scheints erledigt.

Na, danke!


mfg

Benutzeravatar
Phipse
Geschäftsmodell
Beiträge: 1598
Registriert: 19.10.2003, 01:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von Phipse » 23.02.2009, 12:57

Irgendwie schießen sich grad alle selber ins Bein ;)

Relic mit windows live, sunflower(isses eigentlich das noch) mit dem Multiplayer part, steam mit dem plötzlichen "nur deutsch"......
Logic is ...
Fortschritt müsste eigentlich gleichbedeutend sein mit der Verbesserung der Fähigkeit zur Selbsthilfe und nicht mit zunehmender Abhängigkeit. (Ivan Illich: Selbstbegrenzung, Beck, München, 1998).

Benutzeravatar
BlackSoul
Administrator
Administrator
Beiträge: 7900
Registriert: 13.01.2003, 20:13

Beitrag von BlackSoul » 23.02.2009, 13:44

Wie ich bei PC-Games lese begründet RD (Related Designs) den Schritt damit, dass der Fokus von Anno schon immer auf dem Einzelspieler-Modus lag und das die Masse der Spieler auch nur diesen nutzen würden.
Anbei wird dort ein sehr eigenartiger 3-Punkte-Plan aufgeführt, an dessem Ende, ich zitiere: Der dritte Schritt könnte dann mit einem möglichen Add-On zu Anno 1404 erfolgen. Insofern es ein solches geben würde, sei ein im Gegensatz zu Anno 1701 noch mal erweiterter Mehrspielermodus Pflichtprogramm.

Mir persönlich sind da einige Konjunktive zu viel enthalten!


mfg

Antworten