BF1 Hardware

Alles über den WW1-Shooter und seine Erweiterungen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 12.03.2017, 16:05

@ Fidel - vom Gefühl würde ich auf Ryzen setzen, aber da würde ich echt noch 1/4 Jahr warten und schauen was sich tut an Bug Bereinigung & Boards.
[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 13.03.2017, 09:53

Für den der OC Betreiben will ist ryzen schon mal eine herbe Entäuschung, lt. silicon Lotterie sind die 3 Modelle seitens AMD gut selektiert - sprich die am höchsten gehen werden als 1800x gelabelt, die am schlechtesten gehen als 1700.
Beim 1700 ist 3,8Ghz realistisch gesehen das Ende der Fahnenstange. Dazu ist die ganze Mainboard Situation wohl absolut unbefriedigend. Ich würde da jetzt echt abwarten was sich da die nächsten 1-3 Monate tut. Aber wie gesagt die CPU ist im Ansatz super, wenn die ersten Probleme in den Griff kriegen bzw. die CPU weiterentwickeln ich denke spätestens mit Ryzen 2 bekommt Intel die Flatter, aber der aktuelle Launch hat bei Intel bisher nicht mal eine Preisanpassung ausgelöst.

Ich habe jetzt meine Einstellungen noch optimiert, mein 5820K läuft 24/7 @ 4.3Ghz / 3.5Ghz Uncore @ 1.24V und ist ~ 70% ausgelastet während die 1070 schön voll ausgelastet ist. Mein Ram läuft @ 2400.

Dazu habe ich die Einstellungen in BF1 optimiert anhand diesem guten Tutorial - soetwas wie Schatten in Gebäuden abgestellt, sieht zwar gut aus, verhindert aber einige Ecken wo man den Gegner dann schlechter sieht:

http://community.pcgamingwiki.com/page/ ... tings-r201

Stell nachher nochmal ein Bild meiner VGA Settings ein.

Ich komme jetzt nicht unter 140 Frames, mit Fastsync ein habe ich auch kein Tearing :wow: Wenn ich fliege hab ich ~ 200 Frames. Den Uncorebereich zu übertakten hat meiner Meinung nach noch mal stark an der Min frame Schraube gedreht, dazu denke ich das ich beim Speicher auch noch optimieren könnte!

Also bisher habe ich mich nicht geärgert das ich nicht auf Ryzen gesetzt habe, aber ich denke das ist auch geschuldet das ich meine Entscheidung von Oktober letztes Jahr rechtfertige.

Stand heute - ich würde abwarten was sich bei Ryzen tut, wenn die Mainboard Probleme und Bugs (SMT) evtl. mit dem Win10 Update behoben sind, dann denke ich KANN man bedenkenlos zuschlagen. Allerdings vom OC her, der 1700 macht bei 3.8Ghz zu, mein 6 Kerner schafft 4.4Ghz - OK, dafür hat er 2 Kerne weniger .... dafür über 10% mehr Takt ... schwierig, gut ich habe Kein Handlungsbedarf :hehehe:
[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Licherkette
Administrator
Administrator
Beiträge: 1288
Registriert: 08.12.2002, 13:46
Wohnort: Langenselbold

Beitrag von Licherkette » 13.03.2017, 17:20

Ich sehe das ähnlich wie Roland. Ryzen benötigt noch etwas Zeit. Ist wohl wie bei BF1, die Zeit bis zum Release hätte 3-4 Wochen länger gebraucht, bis die entsprechenden Treiber und Biosupdates da sind.

Nach momentanem Stand ist für Gamer von der Performance der i7770k momentan noch die beste Wahl, da können zwischen dem R7 1800x Ryzen und dem i7 schonmal bei einem Spiel 30% Differenz sein, zu Gunsten des i7.
Klar ist auch, der Ryzen hat Potenzial, er schlägt in manchem Anwendungsbenchmark sogar den i6900k. Aber im Moment werden halt noch Treiber und Bios optimiert, das hätte schon fertig sein müssen, um es jetzt für Gamer empfehlen zu können. Wer gerne Treiberupdates macht und bastelt, der kann jetzt schon zugreifen, das System an sich soll stabil laufen (O-Ton Tomshardware).
Wieviel Reserven jetzt noch kommen werden, durch Treiber und Spieleanpassung, das weiss keiner, aber schlechter wird es bestimmt nicht.

Für einen Gaming PC mit einer Midrange Grafikkarte macht das wohl eher kaum einen Unterschied, aber bei High-End Graka's zählt jeder Frame. Auch in Battlefield 1 ist macht der Ryzen eine gute Figur, ich glaube es waren ca. 8% Differenz zwischen den besten CPUs i7 7770k, 6800K und R7 1800x.

Vom R7 1700 würde ich momentan als Gamer Abstand nehmen, wie Roland schon geschrieben hat, lässt er sich nicht ganz so gut übertakten. Momentan ist aber der Takt noch sehr wichtig, bis modernere Spiele auch wirklich alle von den 8 Kernen profittieren.
Der R7 1700x lässt sich ganz nah an den 1800x rantakten, aber halt nicht übertakten.

Die Intels haben beim Übertakten da noch ein Plus, aber AMD ist wieder nahe dran. Schlecht ist in diesem Sinne keiner dieser CPUs.
Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 14.03.2017, 09:37

Ja, Lichi hast eigentlich recht - ich persönlich hab mich aber extrem schwer getan mit den 4 Kerner seitens Intel, ja die haben die höchste IPC Leistung und den höchsten Takt, aber auch nur 4 Kerne. Und da bin ich mal auf Geckos Seite und denke Hex. & Octacore ist die Zukunft (bei der BF Serie schon die Gegenwart). Und das Grundsystem mit CPU wird bei mir i.d.R eher seltener gewechselt, eher tausche ich 3 x die VGA ;)

Deswegen habe ich einen gebrauchten Boxed bei ebay gekauft (anhand der SN kann man bei Intel die Rest Garantiezeit abgehend von 3 Jahren überprüfen) - deswegen hatte ich da kein Risiko und hab die CPU für 290€ bekommen, in etwa den Preis wie für einen 6700/7700K - dazu ein gutes aber günstiges x99 MB ~ 200€ Asrock x99 xtreme 4 und ich bin in etwa bei Preis, wie bei Kabylake/Skylake. Heute würde ich ganz klar den x1700 mit ins Rennen werfen, aber wie gesagt abwarten - auch wird der Hexacore x1500 interessant - etwas billiger, besser im Takt?

Dazu kommen auch mehr AM4 Boards, die Bugs behoben etc. AM4 mit einem x1500 und man hat 6 Kerne und kann unkompliziert irgendwann auch mal upgraden ;)
[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 14.03.2017, 11:36

Zum thema Ryzen und bugfixing:

https://www.computerbase.de/2017-03/amd ... e-parking/

Das Thema SMT wird wohl nicht per Fix per M$ Update gelöst, da ist wohl bei jeder Anwendung/Game ein Update nötig um den scheduler richtig auszunutzen :ds:

Das finde ich etwas enttäuschend, das man an Gegebenheiten vorbei entwickelt und jetzt die Software Hersteller in die Pflicht nimmt (wenn sie sich in die Pflicht nehmen lassen!) - das frage ich mich wer war zuerst da - das Huhn oder das Ei?

Es ist ja nicht so, das AMD von den Gegebenheit nicht vorher gewusst hat, oder das AMD in quasi jeder Konsole vertreten ist und die meisten Spiele sind ja mittlerweile Konsolenports ....
[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 15.03.2017, 18:27

sehr interessante MP Benchmarks 1700 & BF1

http://www.pcgameshardware.de/Battlefie ... s-1223170/

also Leistung pro Takt ist in etwa gleich!

und mit OC

https://www.hardwareluxx.de/index.php/a ... essor.html
[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 16.03.2017, 10:24

so am 11.4 kommen die Ryzen 6 Kerner - werden wohl 8 Kerner mit deaktivieren (defekten?) Kernen sein:

https://www.hardwareluxx.de/index.php/n ... april.html

RYZEN 7 1800X 8 / 16 3,6 / 4,0 GHz 4,1 GHz 16 MB 95 W 559 Euro
.
.

RYZEN 5 1600X 6 / 12 3,6 / 4,0 GHz 4,1 GHz 16 MB 95 W 249 US-Dollar
RYZEN 5 1600 6 / 12 3,2 / 3,6 GHz 3,7 GHz 16 MB 65 W 219 US-Dolla

bei 30 Dollar Unterschied mit den Taktstufen ist der x auf jeden fall interessanter als ohne x.

Ich denke der wird P/L eine super CPU für BF1 :wow:
[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
tequilio
Geschäftsmodell
Beiträge: 2131
Registriert: 24.06.2005, 19:06

Beitrag von tequilio » 16.03.2017, 18:49

http://www.pcgameshardware.de/Windows-8 ... en-1223353

Zur Info für Leute die neue CPU mit altem OS nutzen
Bild

Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 16.03.2017, 18:53

Supportende für neue Prozessoren :evil:

Diese Arschlöcher!

für Windows 8.1 läuft der reguläre Support bis 2018 - Sicherheitskritische Patche bis 2023, da können die nicht sagen ätschibätsch, deine Hardware ist zu neu, wechsel auf Windows 10.

Da wird "alte" Hardware mitunter noch recht teuer, wenn alles vor Kabylake unterstützt wird und Firmen aber nicht vor 2023 auf ein neueres OS setzen wollen ....
[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Lord_Vader
Geschäftsmodell
Beiträge: 4909
Registriert: 14.10.2002, 10:02
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lord_Vader » 16.03.2017, 20:14

Glaubst du. Win10 ist auch bei uns im Gespräch. Wenigstens steht auch ein Linux Client zur Wahl.
<~>
Meine Threema ID: 9CATSS5P

G3cko
Geschäftsmodell
Beiträge: 1374
Registriert: 11.11.2006, 13:28

Beitrag von G3cko » 17.03.2017, 17:10

[FtN|FH] Galli hat geschrieben:
G3cko hat geschrieben:
Man darf nicht vergessen, dass QuadChannel eine viel höhere Belastung für den Speichercontroller ist.
Und das schlägt sich negativ wie zu Buche?


Und wenn man 4x 4266 benutzt kommt man auf 17064MHz mit nem Z170 Chipsatz auf Sockel 1151, richtig?
Um einen hohen Speichertakt zu erreichen braucht es wie immer 2 Dinge:
- einen guten RAM der das mitmacht
- einen guten Speichercontroller der das mitmacht und vor allem in welchem "Modus" dieser den Speicher anspricht

Sockel 1151 untersützt: Singel-Channel, DualChannel
Sockel 1366 untersützt: Singel-Channel, DualChannel, Tripple-Channel
Sockel 2011 untersützt: Singel-Channel, DualChannel, Tripple-Channel, Quad-Channel

Im DualChannel werden gegenüber SingleChannel 2 Module gleichzeitig angesprochen. Hierdurch verdoppelt sich theoretisch die Speicherbandbreite. (In der Praxis ist es etwas weniger)
Für QuadChannel gilt natürlich das gleiche gegenüber DualChannel.

Das Problem ist nur, je mehr Module gleichzeitig angesprochen werden, desto niedriger ist der Speichertakt der gleichzeitig dabei möglich ist. Die Belastung für den Speichercontroller steigt. Um es mal etwas verständlicher zu machen, mal ein ähnliches Beispiel aus dem Overclocking. Bulldozer hält immernoch den OC-Rekord in Sachen Takt. Aber Überraschung, dies natürlich nicht auf allen kernen gleichzeitig, sondern hier wurden 3 der 4 Module deaktiviert. Ähnlich verhält es sich auch beim maximal OC von einer 10 Core CPU gegenüber einem "popeliegen" QuadCore. Keine Überraschung also, dass der QuadCore mehr Taktspielraum hat.

Im QuadChannel-Betrieb ist der niedrigere Takt der Speichermodule eben kein Hindernis, da mal eben per "Milchmädchenrechnung" überschlagen:
QuadChannel hohes OC, Sockel 2011: 4x 3000MHz = 11200MHz
DualChannel hohes OC, Sockel 1151: 2x 4000MHz = 8000MHz

Nicht zu verwechseln sind hierbei die 4 RAM-Bänke auf den Sockel 1151 oder Ryzen Boards. Der Speichercontroller untersützt nur 2 Speicherkanäle (DualChannel) und für jeden Kanal 2 DIMMs.
Durch die Vollbestückung steigt also nicht die Speicherbandbreite weiter, sondern du belastest sogar den Speichercontroller mit weiteren Modulen.

Mal ein Praxisbeispiel aus meiner täglichen Serverwelt:
Bild

Bei den Xeon E5-CPUs handelt es sich ebenfalls um Sockel 2011. Sogar die Chips unter der Haube sind identisch, mal von den aktivierten/deaktivierten Features je nach Zielgruppe abgesehen.

Wie auch beim Desktop untersützen die CPUs 4 Speicherkanäle (QuadChannel). Pro Speicherkanal ist aber nicht nach 2 Modulen schluß sondern es wird sogar ein drittes Modul untersützt. Die Beleastung für den Speicherkontroller ist bei Vollbestückung und Belegung auch des letzten Channels so groß dass dann der Speichertakt zu gunsten der Stabilität automatisch gesenkt werden muss. Da es sich um ein DualSockel-System handelt sind dort immer 8 Module angeben. 2 CPUs mit je QuadChannel ergibt 8 Module. Logisch oder? Bei manchen Servern wird sogar bereits nach 2 DIMMs per Channel (DPC) der Takt reduziert.

Noch etwas, da es gerne falsch interpretiert wird. Folgende Module haben alle die gleiche Speicherlatenz:
400MHz CL2
800MHz CL4
1600MHz CL8
3200MHz CL16
Der Speichertakt (MHz) ist ja bereits ein Maß bezogen auf eine Zeiteinheit. Steigt der Takt pro Sekunde auf das doppelte so dürfen auch doppelte soviele Taktzyklen vergehen (CL) für einen Lese oder Spreibvorgang ohne das die Latzenz sich dabei verändert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitssp ... hermodulen

Höherer Speichertakt bzw korrekterweise höhere Speicherbandbreite (wir haben ja oben gelernt, dass man auch mit geringerem Speichertakt dank QuadChannel eine effektiv höhere Speicherbandbreite erreichen kann) ist immer gegenüber schlechteren Latenzen vorzuziehen, sollte man einmal wirklich vor der Wahl stehen.

Achja, um zurück zu Ryzen zu kommen. Auf die letzten 500MHz geschissen, wenn man dafür doppelt soviele Cores bekommt. Soll doch die große Meute verblendet noch einmal einen QuadCore kaufen. Reicht mein 5960x@4,5Ghz halt noch 2-3 Jahre länger. Also zu den 3-4 Jahren die ersowieso noch hält... :roll:

Falls jemand eine Empfehlung sucht:
http://geizhals.de/?cat=WL-773630
Bild

Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 23.03.2017, 18:50

[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Licherkette
Administrator
Administrator
Beiträge: 1288
Registriert: 08.12.2002, 13:46
Wohnort: Langenselbold

Beitrag von Licherkette » 24.03.2017, 08:44

Ein interessanter Artikel über Ryzen 5 vs Ryzen 7 hat Tech Spot herausgegeben.
Sie haben über das Bios einmal 2 Kerne und einmal 4 Kerne abgeschaltet, alle auf 4 GHz getaktet und dabei die Spieleperformance getestet, einmal mit 1080 einmal mit 1070 und einmal mit 1060 Graka.
Das Ergebnis haben sie dann mit i7 7700k@4,8 GHz und i5 7600k@4,8 GHz verglichen. Sehr interessant, was dabei herausgekommen ist.

Für Battlefield 1 sind die Benchmarks

hier

Während bei der 1080 Graka die CPU noch einen Unterschied macht, rücken die Benchmarks ab 1070 und kleiner ganz eng zusammen und es ist fast egal, welche man momentan nimmt.
Ryzen kann sogar mit einer geringeren Framedifferenz von minimalen zu maximalen FPS glänzen
Von daher wäre mein einges Fazit, dass momentan ein 6 Core vollkommen ausreicht.
Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

Benutzeravatar
Roland von Gilead
verdammt coole sau
Beiträge: 13171
Registriert: 02.07.2003, 20:05
Wohnort: wo die Kühe wilder als die Frauen sind !
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland von Gilead » 24.03.2017, 09:25

das ist logischer Weise so weil irgendwann die CPU ins Limit läuft und die Grafikkarte nicht genug beliefern kann.

Hätten Sie die Tests in 720p und nicht in Ultra gemacht wären die Ergebnisse auch schon bei der 1070 ähnlich wie jetzt bei der 1080.

Aber im Prinzip hast du recht, im Grunde reicht der 6Kerner für alles, zukunftssicherer wäre der 8 Kerner.
Wer auf high fps spielt (wie ich) - also auf 1080p & möglichst viele Frames der kommt schneller ins CPU Limit.

Meine Empfehlung: wär übertaktet der ist mit dem 1700 vom P/L super dran, wär nicht übertaktet hat mit dem 1600x die Singlethreadperformance vom deutlich teureren 1800x, dafür aber 2 Kerne weniger.

Stand heute mit einem Mix der heutigen Spiele, denke ich der 1600x ist für viele die beste Wahl vom P/L.

Wer häufiger Spiele spielt die von 8 Kernen profitieren (frostbyte/BF1), der sollte sich den 1700 ansehen und auch versuchen diesen zu übertakten - 3.8Ghz allcore sollte drin sein.

Ich bin mit meinem 6 Core @ 4.4Ghz noch lange Zeit gut gerüstet - wenn AMD es schafft, 8 Kerner zu liefern die 4.4Ghz packen, dann werde ich einen Wechsel in Betracht ziehen.
[fullalbumimg]804[/fullalbumimg]
Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
ftn|Fidel
Geschäftsmodell
Beiträge: 915
Registriert: 27.11.2002, 19:19
Wohnort: Im Ländle am Bodensee (A)

Beitrag von ftn|Fidel » 25.03.2017, 15:39

Jetzt aber nicht hauen!

Es ist kein Ryzen geworden.

Ich hab mir einen i7-6800K zugelegt.
Nur Lichis Board Empfehlung hab ich genommen, ein MSI x99 Gaming Pro Carbon.
Und entsprechenden 16 GB DDR 4 -3200 Speicher.

Die Ryzen sind mir noch etwas zu neu.

Mal abwarten, bis zum nächsten PC kauf bzw. aufrüsten wie es mit AMD weitergeht.


Die mega Lags (rubberbandings) in BF1 sind nun schon mal weg.
Mich hat es da ja oft um gefühlte 30 Meter zurückgerissen.
Mehrmals in der Minute. Fast unspielbar.

Jetzt hab ich nur noch ab und zu Microruckler.
Das könnte auch an meiner üblen Leitung liegen.

Das System läuft aber im moment nur auf standard Settings bis 3,5 GHz.
Da werde ich, wenn ich denn Zeit habe, mal etwas drehen.
Zeit hab ich ja eigentlich nie. :cry:

Die BF1 Settings muss ich auch nochmals durchforsten.

Auf jeden Fall geht jetzt die CPU nicht mehr ins Limit, sondern die GPU
(hab eine 1070) ist wieder am Anschlag. (High Einstellung)

So ist BF1 jetzt für mich spielbar.

Antworten