Eine russische Selbstmord-Drohne für rund 5000 USD hat gleich zwei Launcher einer ukrainische S-300 Batterie ausgeknipst.

War auch recht bescheuert, die beiden Launcher so dicht zusammen zu stellen. Und ein dritter steht auch nicht sonderlich weit weg. Der vierte hat bei Sekunde 11 im Video eine Abfang-Rakete gestartet, die aber anscheinend die Drohne verfehlt hat. Der steht etwas weiter weg. Das sind zwar keine 500 Mio USD die da hops gegangen sind (wie im Tweet behauptet), aber teuer und unnötig war das trotzdem.
Und hier noch eine interessante Twitter-Kette zu Elektronik, die man im Wrack einer am zweiten Dezember abgeschossenen russischen Su-24 gefunden hat. Diese Su-24 war wohl direkt den Wagner-Söldnern Russlands unterstellt.
Die Su-24 ist eine alte Kiste, die von Russen (und Ukraine) zum Bomben schmeißen eingesetzt wird. Das Ding ist an sich hoffnungslos veraltet und für moderne Konflikte nicht mehr geeignet. Wie auch der Tornado, der ebenfalls daran krankte, dass er keine vernünftigen Abstands-Waffen bekommen hat (Ausnahme: Bei den Briten nach dem Golfkrieg). Um die Zielgenauigkeit "dummer Bomben" zu erhöhen, hat man bei den Russen einen anderen Weg eingeschlagen, als im Westen. Im Westen schnallt man ein JDAM-Kit an die dumme Bombe und macht sie zur Gleit-Bombe, die per GPS und/oder Sucher im JDAM-Kit ins Ziel geführt wird.
Die Russen haben statt schwer zu sourcende Elektronik an Bomben zu tackern halt eher was in die Flieger eingebaut, was dem Piloten helfen soll, so zu fliegen und im richtigen Moment auszulösen, dass die Trefferwahrscheinlichkeit hoch ist. Auch beim "Lob-Toss"-Verfahren, in dem der Flieger eine Parabel fliegt und nach Abwurf der Bombe abdreht, während die Bombe dann ein wenig weiter fliegt. Interessanterweise haben die Russen dafür halt im Ausland beschaffte kommerzielle (und keine militärische!) Elektronik verbaut. Kommerzielle Elektronik ist nicht abgeschirmt und kann durch starke EM-Strahlung gestört werden. Ein Kernstück der Elektronik in der Su-24 ist z.B. ein AMPRO CM2-420 Single Board Computer aus dem Jahr 2007. Kann man auf Ebay für rund 160 USD kaufen.
Der Kontrast zur domestischen Elektronik-Platine der Russen könnte nicht größer sein: SMD auf Mehrschicht-Platine, die vom Robot im Automaten verbacken wurde versus selbstgeätzte und handgelötete Platine mit Chips aus den frühen 70'ern.

Einige Chips und Komponenten sind aber neuer und wurden nach 2014 produziert. Und das zeigt dann auch deutlich, dass Sanktionen für Elektronik-Bauteile nicht wirklich fruchten. Das Zeugs ist zu verbreitet, so dass sich immer irgendwo einer findet, dem der Endverbleib egal ist.