Roland von Gilead hat geschrieben: ↑08.11.2024, 17:36
Ganz interessant zum gerade ausgelieferten Leo2 A7A1
Ja, und Trophy ist da schon lange überfällig. Und davon jetzt nur 17-18 Stück anzuschaffen ist schon armselig und hat viel zu lange gedauert. Immerhin redet man schon seit Jahren über diese Anschaffung.
Zu Ukraine:
Die USA haben jetzt nochmal den Hahn aufgedreht: Ukraine bekommt hunderte PAC Raketen für Patriot und AIM-120's für NASAMS. Zudem hat man die Beschränkung aufgehoben, welche den Einsatz von
"military contractors" in der Ukraine verboten hat. US Rüstungsfirmen können jetzt Techniker in die Ukraine schicken, die dort Militärgeräte warten und reparieren. Und da ist die Liste lang: F-16 Mechaniker und Waffenwarte, Wartungs- und Reparaturtechniker für Patriot und NASAMS, sowie die ganzen Fahrzeuge aus den USA: M1, Bradley, Stryker und was sonst so gebraucht wird und im Einsatz ist. Die werden dann im Hinterland eingesetzt und (sofern sie keine auf die Mütze bekommen) nehmen dann auch nicht an Kampfhandlungen teil.
Die Ukraine hat die letzten Tage wieder einige spektakulären Strikes hingelegt. Hier wurde
ein Trainingslager der Russen in Rostov beschossen. Und entweder bei diesem oder einem anderen Trainingsplatz hat man auf freiem Feld eine trainierende Einheit regelrecht zu Klump geschossen. Das sind aber auch alles Aktionen, die aufs große Ganze gesehen wie ein Furz im Wind verpuffen und
hier hat das mal einer ganz gut analysiert. Die Beschränkung der USA was Einsatz von Abstandswaffen angeht führt eben auch dazu, dass die Ukraine dann eben Ziele damit aufs Korn nimmt, die den Russen zwar Nadelstiche zusetzten, aber keine "so richtig auf die 12" geben. Insgesamt sieht es für die Ukrainer derzeit aber mau aus, da man weiterhin zu dünn aufgestellt ist und zu wenig Material hat und sich das dann eben in weiteren Gebietsverlusten äußert.
Und an der Stelle machen wir mal einen kleinen Rundtrip durch die Politik und diverse Amok-Läufe und Taktierereien:
Fangen wir mal in Russland an: Sergei Shoigu? Der geschasste Verteidigungsminister und vorher einer der loyalsten Puntin-Freunde? Im Nebenerwerb war er wohl Pate der Bau- und Immobilienmafia. Unter anderen die Firma Samolet, die Shoigu zusammen mit der Familie Tsalikov kontrolliert. Die hat früher auch lukrative Bauprojekte fürs Militär gemacht (naheliegend, da er dann der Auftraggeber war). Jedenfalls scheinen Shoigu und die Tsalikov-Familie die Zelte in Russland abzubrechen und sind dabei, ihr Vermögen ins Ausland zu schaffen. Auf allen noch möglichen Wegen und darunter auch über eine von ihnen kontrollierte Bank und Kreuzgeschäfte mit China, wo "Baumaterial" bestellt und bezahlt wurde, was sicherlich nie geliefert wird.
Längerer Tweet dazu.
Europa:
Der designierte US-Vizepräsident JD Vance hat zuletzt im Interview gesagt, sollte die EU Twitter/X zensieren, dann würden sie im Zweifel Nato Staaten die Unterstützung verweigern. Plus halt nochmal nachgelegt, dass NATO seine Hausaufgaben machen soll und NATÜRLICH wurde da nochmal in Richtung Deutschland gelästert, dass nicht nachzuvollziehen ist, dass man bei der gegenwärtigen Bedrohungslage der eigenen Wirtschaft den Fangschuss setzt.
Spanien hat indessen zwei Schiffen das Einlaufen verweigert. Wegen angeblicher Waffentransporte. Die Schiffe? Zwei fette Pötte der MAERSK-Rederei, die im Auftrag der USA was nach Israel transportieren. Die Schiffe haben dann stattdessen Marokko angelaufen, um dort zu bunkern.
USA / Trump:
Neben der Aktion von JD Vance (oben erwähnt) hab es noch andere lustige Zoten. Man macht sich ja viele Gedanken über das zukünftige Kabinett von Trump und da kann man dann auch teilweise schlussfolgern, welche Politik dann umgesetzt werden soll, da die Akteure ja in der Regel keine Unbekannten sind. Die Tage sickerte über Ben Shapiro dann durch, dass Mike Pompeo und Nikki Haley ins Trump-Kabinett einziehen würden. Pompeo war unter Trump mal Außenminister und vorher auch mal CIA-Chef. Das ist ein absolut irrer Hardliner, der auch so Zoten von sich ließ, dass man Assange "eliminieren" müsse. Nikki Haley? In ihrer Zeit im Außenministerium der USA ist sie in Syrien, Ukraine, Iran und anderen Konflikt-Orten ziemlich Amok gelaufen und hat "Duftnoten" hinterlassen, die "nicht immer von Vorteil waren". Um es mal milde auszudrücken.
Viele Trump-Unterstützer waren geschockt, dass diese zwei Chaoten auf einmal bald wieder in Amt und Würden sein würden. Darunter auch Joe Rogan und Tucker Carlson, die Pompeo absolut (und zu Recht) verteufeln und auch an Haley kein gutes Haar lassen.
Heute dann das:
Die Spekulation: Im Umfeld des Trump-Teams sind Maulwürfe, welche mit gezielten Lecks Stimmung machen und der Sache schaden wollen. Und denen hat man dann verschiedene Falschinfos gesteckt und geschaut, was durchsickert. Anhand der durchgesickerten Infos konnte man die Verräter dann identifizieren und entfernen.
Vor dem Hintergrund würde ich derzeit relativ wenig auf einige der abstruseren Infos geben, die da gestreut werden. Zum Beispiel auch Trumps "Friedensplan" für die Ukraine. Einer aus dem Trump-Team war da vorgeprescht und hatte mehr oder minder gesagt: "Die Ukraine muss akzeptieren, dass die Krim weg ist. Wenn sie das nicht akzeptieren, dann ist klar, dass Selynsky nicht an einem Ende des Konfliktes interessiert ist." Es ist klar, dass die Ukraine DAS nicht akzeptieren wird. Nicht nur der US General (Ruhestand) Ben Hodges sagte immer wieder: "Crimea is the key" und diese Meinung wird von vielen anderen Analysten geteilt.
Dann gab es Gerüchte, der Plan sähe vor, den Konflikt entlang der bestehenden Frontlinien "einzufrieren".
Hier erklärt mal einer, warum Russland das nie akzeptieren wird: "Die Regionen Cherson, Saporischschja und Donezk sind seit September 2022 'rechtlich Teil Russlands und von der Ukraine besetzt'. Die Unterzeichnung eines Friedensabkommens würde in der gegenwärtigen Situation also bedeuten, 'Gebiet an die Ukraine abzutreten'".
Natürlich regt man sich in der Weltpresse und Weltpolitik gleich mal auf, dass hier aus dem Trump-Umfeld gleich zwei total bescheuerte Vorschläge kommen, die von vorneherein zum Scheitern verurteilt sind, weil sie Kröten beinhalten, die keine der Konfliktparteien akzeptieren will. Und auch viele NATO-Partner nicht. Allen voran die Balten, die Polen und auch die Finnen. Einfrieren des Konfliktes oder die Russen mit ihrem Raubzug davonkommen zu lassen wird lediglich dafür sorgen, dass die in ein paar Jahren erneut "anklopfen", sich den Rest holen und "alte Rechnungen" begleichen wollen.
Auch hier würde ich derzeit eher auf Nebelkerzen tippen, zumal die ukrainische Führung diese Vorschläge bislang auch komplett unaufgeregt hingenommen hat und nicht kommentierte. Meine Vermutung: Selinsky weiß in etwa, um was es gehen wird und scheint mehr oder minder damit einverstanden zu sein. Ansonsten würde der gerade deutlich sichtbar im Dreieck hüpfen und andere Töne anschlagen.
Allgemein zu Trump:
Schaut euch mal
diesen kurzen Clip an. JD Vance hat den Europäern die Leviten gelesen hat, was "Freie Rede" und "Zensur" angeht. DAHEIM schlägt Trump noch härter Töne an und kündigt harte Maßnahmen gegen ALLE an, die sich an Zensur und Unterdrückung von freier Rede versündigt haben: Online-Dienste, Medien, Beamte, Mitarbeiter in den Sicherheitsdiensten oder der Verwaltung, Richter, Staatsanwälte und und und. Bei manchem merkt man deutlich, dass das Programmpunkte sind, die Elon Musk ihm ans Herz gelegt hat und andere sind sowieso Dinge, mit denen Trump selbst Erfahrung sammeln durfte.
Noch ein fetter Programmpunkt: Drogen.
Hier Trumps O-Ton dazu. Und da muss man sich anschnallen.
Einstufung der Drogenkartelle als Terror-Organisationen. Damit ist dann auch der Einsatz militärischer "Assets" inklusive Bodentruppen und Luftschläge in anderen Ländern gegen die Kartelle als "ultimative Ausbaustufe" mit drin. Er sagt da, dass er "das Verteidigungsministerium anweise wird, Cyberkriegsführung und Spezialeinheiten und andere offene und verdeckte Aktionen angemessen einzusetzen, um der Führung, der Infrastruktur und den Operationen der Kartelle größtmöglichen Schaden zuzufügen."
Hoffen wir mal, dass das besser ausgeht, als Tom Clancy das in seinem Buch "Clear and Present Danger" skizziert hatte.
Dazu dann noch: Komplettes maritimes Embargo der westlichen Hemispähre gegen die Kartelle - unter Einsatz der US Marine. Todesstrafe für Drogenschmuggler. Abscheiden der Kartelle vom globalen Finanzsystem. Kooperation mit anderen Regierungen - inklusive: Falls diese Länder nicht spuren: "Wir werden jede Bestechung, jede Schmiergeldzahlung und jedes bisschen Korruption aufdecken, die es den Kartellen ermöglichen, ihre brutale Herrschaft aufrechtzuerhalten." In Mexiko, Venezuela, Kolumbien und Brasilien geht deswegen sicherlich vielen Politikern, Beamten und Militärs gerade der Kackstift.
Alles in allem: Abwarten. Der 20. Januar ist noch lange hin. Was die Ukraine angeht, gehe ich davon aus, dass sowohl Europa als auch die USA (gerade auch vor dem Hintergrund der Ungewissheit rund um Trumps Ukraine-Plan) sich noch mal ordentlich ins Zeug legen werden, um die Ukraine zu unterstützen. Auf Seiten der europäischen NATO-Partner eben auch, weil man damit rechnet, am Ende alleine dazustehen. Wovon ich zwar nicht ausgehe, aber es ist gut, dass die mal Feuer unterm Arsch bekommen.
UK hat die Tage seine letzten AS90 SPGs auf Tieflader gepackt und deren Versand in die Ukraine angeleiert. Bis die UK die RCH155 SPGs bekommt, stehen sie in dem Bereich genau so blank da, wie die Dänen. Die auch schon längst alles abgegeben haben und deren Bestand an SPGs und MLRS auf Null abgebaut.
Ganz kurz noch: In den USA sollten die letzten "Ticonderoga"-Kreuzer und auch die ältesten Arleigh Burke Zerstörer ausgemustert und verschrottet werden. Das ist jetzt auch wieder auf Eis und die Vermutung ist, dass das auf Wunsch des Trump-Teams passiert ist, damit man vor dem 20. Januar nicht schon anfängt, den Kram mit dem Schneidbrenner zu traktieren.
Südkorea: Eine Umfrage ergab, dass 80% der Südkoreaner kein Interesse daran haben, die Ukraine zu unterstützen. Weder mit Waffen- und Munitionslieferungen und schon gar nicht mit Truppen. Der Konflikt ist eben für die weit weg und die haben dringendere Problem vor der eigenen Haustüre: Nordkorea und China. Vor dem Hintergrund sollte man die Erwartungen zurückschrauben, was Südkorea angeht. Das, was die bereits tun und ggf. noch tun werden erfolgt gegen den Willen des überwiegenden Teils der Bevölkerung.